Informationen zur Sprachentwicklung

Damit sich die Sprache des Kindes norm- und altersgerecht entwickeln kann, müssen verschiedene Basisfähigkeiten vorhanden sein. Die Voraussetzungen des Hörens und des Sehens sollten altersadäquat sein. Das bedeutet z.B. auch, dass das Kind Blickkontakt aufnehmen und halten kann. Außerdem sollte es Interesse an Kommunikation und Interaktion haben. Damit verbunden sind auch die sozialen und emotionalen Fähigkeiten des Kindes. Nicht zuletzt ist auch die kognitive und motorische Entwicklung eine entscheidende Basisfähigkeit.

Sind diese Basisfähigkeiten altersgemäß entwickelt und trifft das Kind in seinem Umfeld auf Akzeptanz und wird mit ihm täglich kommuniziert, kann sich die Sprache des Kindes in ihren drei Bereichen Artikulation, Wortschatz und Grammatik gut entwickeln.

Verläuft die Sprachentwicklung altersgerecht, kann das Vorschulkind:

-       auf einen breiten Wortschatz zurückgreifen

-       Oberbegriffe bilden

-       über Vergangenes reden

-       alle Laute korrekt bilden

-       die Grammatik weitgehend beherrschen

-       eigene Gedankengänge ausdrücken

-       kleine Geschichten erzählen

-       Lieder und Verse schnell lernen

-       fließend sprechen

(vgl. auch WILDEGGER-LACK, Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3-10 Jahre), Ernst Reinhardt Verlag, München, 2011; www.reinhardt-verlag.de)