Förderschwerpunkt Lernen

Der Förderschwerpunkt Lernen

Schülerinnen und Schüler, die die Erich Kästner-Schule, Standort Grüner Weg (Sek I, Förderschwerpunkt Lernen) besuchen, sind in besonderem Maße auf eine individuelle Förderung angewiesen. Bei allen Schülerinnen und Schülern wurde im Rahmen eines AO-SF ein sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf für den Förderschwerpunkt Lernen festgestellt.  Voraussetzung ist, dass die Erziehungsberechtigten, die Lehrkräfte der allgemeinbildenden Schule und der Förderschule in der sonderpädagogischen Förderung die zurzeit größte schulische Chance für das Kind oder den Jugendlichen sehen.

Sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt Lernen ist bei Kindern und Jugendlichen gegeben, die in ihrer Lern- und Leistungsentwicklung erheblichen sowie langandauernden Beeinträchtigungen unterliegen.  Die Schülerinnen und Schüler haben in der Regel Unterstützungsbedarf sowohl im kognitiven Bereich (z.B. Aufmerksamkeit, Gedächtnisleistung, Konzentrationsfähigkeit) sowie im nicht kognitiven Bereich (z.B. Anstrengungsbereitschaft, Arbeitshaltung, Leistungsmotivation). Zusätzlich zeigen sich häufig Beeinträchtigungen der motorischen, sensorischen, sprachlichen sowie sozialen und emotionalen Fähigkeiten.

Der individuelle Förderbedarf jedes einzelnen Schülers wird auf der Grundlage von testdiagnostischen Verfahren festgestellt. Dazu gehören die detaillierte Überprüfung zur Feststellung des Entwicklungsstandes in unterschiedlichen Lernbereichen, Beobachtungen zur Lern-Umfeld-Analyse und Verfahren zur Messung der Intelligenz.

Die gänzlich unterschiedlichen Lernvoraussetzungen werden in einem individuellen Förderplan beschrieben, der halbjährlich aktualisiert wird. So orientiert sich die pädagogische Arbeit im Sinne der Förderdiagnostik an der individuellen Ausgangslage der einzelnen Schülerin und des einzelnen Schülers.  In den regelmäßigen Förder- und Entwicklungsgesprächen, die jeweils zum Ende eines Schulhalbjahres gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern und den Erziehungsberechtigten stattfinden, werden die Stärken verdeutlicht und gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die nächsten Lern- und Entwicklungsschritte geplant.

An der Erich Kästner-Schule, Standort Grüner Weg (Sek I, Förderschwerpunkt Lernen), werden die Jahrgangsstufen 5 bis 10 unterrichtet. Der Unterricht findet vornehmlich in kleinen Lerngruppen statt. Durchschnittlich 12 bis 15 Schülerinnen und Schüler bilden eine Klassengemeinschaft.

Unterrichtsinhalte

Die Schülerinnen und Schüler mit dem Unterstützungsbedarf Lernen werden zieldifferent zu den Richtlinien der allgemeinbildenden Schulen unterrichtet. Konkret bedeutet dies, dass der Unterricht sich an den Lerninhalten und den Bildungszielen der allgemeinbildenden Schulen orientiert, die konkreten Unterrichtsinhalte und Ziele jedoch mit Blick auf die individuellen Lernvoraussetzungen und den sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf der einzelnen Schülerinnen und Schüler modifiziert und angepasst werden.   Folgende Angebote sollen den Schülerinnen und Schülern individuelle Lernfortschritte ermöglichen:

  • Individueller Lernstoff für jede Schülerin / jeden Schüler
  • Handlungsorientierte und kleinschrittige Lernangebote
  • Stärkenorientiertes Arbeiten
  • Ausbau individueller Fähigkeiten
  • Kleingruppenförderung
  • Aufbau / Ausbau eines positiven Lern- und Arbeitsverhaltens
  • Förderung der fachlichen Kompetenzen in den Unterrichtsfächern
  • Intensive Berufs- und Lebensvorbereitung

Soweit möglich wird das Klassenlehrerprinzip verfolgt, d.h. der Unterricht in den Kernfächern findet im festen Klassenverbund bei der vertrauten Klassenleitung statt, die wichtige Bezugsperson ist.

Aktuelle Situationen, Ereignisse und vorrangige Lernbedürfnisse von Schülerinnen und Schülern werden wahrgenommen und für unterrichtliche Zwecke genutzt. Weiter sind langfristige Unterrichtseinheiten, Projekte, Lehrgänge und weitere Lernvorhaben  für Lehrer und Schüler wichtige Rahmenbedingungen.

Mögliche Schulabschlüsse

  • ein dem Hauptschulabschluss (Klasse 9) gleichwertiger Abschluss des Bildungsgangs im Förderschwerpunkt Lernen
  • Abschluss des Bildungsgangs im Förderschwerpunkt Lernen (nach Klasse 10)