Feststellung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfes (AO-SF)

Alle Schüler und Schülerinnen der Erich Kästner-Schule fielen im Laufe ihrer Kindergarten- oder (Vor)Schulzeit durch Entwicklungsrückstände und/oder Störungen im Bereich Sprache auf. Auf der Grundlage der „Verordnung über die sonderpädagogische Förderung (Ausbildungsordnung gemäß § 52 SchulG-AO-SF)“ beantragen in diesem Fall die Eltern selbst ein Überprüfungsverfahren. In diesem Verfahren wird der sonderpädagogische Unterstützungsbedarf ermittelt und in einem pädagogischen Gutachten festgehalten. Neben einer sonderpädagogischen Lehrkraft ist auch immer eine Lehrkraft der allgemeinen Schule  beteiligt. Anhand des ermittelten Unterstützungsbedarfes entscheidet die Schulaufsichtsbehörde unter Berücksichtigung des Elternwunsches über den Förderort. Schüler mit einem festgestellten sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf im Bereich Sprache können eine Regelschule ( Gemeinsames Lernen ) oder eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache besuchen.

Im Mittelpunkt aller organisatorischen und verfahrenstechnischen Überlegungen die der Einschulung vorausgehen steht das Kind mit seinen individuellen Voraussetzungen, seinen Fähigkeiten, Interessen, Bedürfnissen und dem besonderen Förderbedarf. In einzelnen Fällen ist es daher wichtig und notwendig, das Kind neben der eigentlichen Überprüfung in einer Einzelsituation im Kindergarten kennenzulernen und zu beobachten. Neben den Eltern werden möglichst alle Fachkräfte, die das Kind bislang betreut haben (Erzieher, Heilpädagogen, Logopäden, etc.) durch Sichtung vorhandener Berichte oder Befragungen in das Verfahren mit einbezogen.

Im Rahmen des Verfahrens zur Feststellung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfes finden an der Erich Kästner–Schule neben standardisierten diagnostischen Verfahren auch informelle Screeningverfahren Anwendung.

Zur Feststellung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfes gehört immer ein Anamnesegespräch mit den Erziehungsberechtigten, eine Verhaltensbeobachtung, eine Überprüfung der Intelligenzentwicklung, die Überprüfung der Leistungen auf den Sprachebenen (phonetisch-phonologisch, semantisch-lexikalisch, morphologisch-syntaktisch und kommunikativ-pragmatisch), eine Überprüfung der sprachstützenden Basisleistungen in den Bereichen Wahrnehmung und motorische Entwicklung sowie eine Einschätzung der zeichnerischen und der sozial-emotionalen Entwicklung.

Bei der Überprüfung von Schülern und Schülerinnen, die bereits in der allgemeinen Schule oder an einer Förderschule unterrichtet werden, werden auch die schulischen Leistungen in den Hauptfächern zur Feststellung des Unterstützungsbedarfes einbezogen.

Aus einer Vielzahl von vorhandenen Beobachtungs- und Testmaterialien ist in der Erich Kästner-Schule für die Überprüfung im Rahmen des Feststellungsverfahrens eine Auswahl zu verwendender Test- und Beobachtungsmaterialien festgelegt:

Anamnese Elternfragebogen der Erich Kästner-Schule
Überprüfung der Intelligenzentwicklung - Culture Fair Intelligence Test – Grundintelligenztest Skala 1 (CFT 1) Weiß Osterland- Culture Fair Intelligence Test – Grundintelligenztest Skala 2 (CFT 20) Weiß Osterland
Überprüfung der morphologisch-syntaktischen Sprachebene - SET 5-10, Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren- Spiellandschaft: „ Pooh, der Bär“

(Ausgewählte Aufgabenstellungen und Spielmaterial der Erich Kästner-Schule/ schulinterner Überpüfungsbogen)

Überprüfung der phonetisch-phonologischen Sprachebene - Bildersammlung der Erich Kästner-Schule- Lautprüfung : G. Frank/P.Griziwotz; Auflage 2001

- Bildmaterial zur Mundmotorik

Überprüfung der Sprachwahrnehmung - Differenzierungsprobe nach Breuer/Weuffen (DP 1)
Überprüfung der auditiven Wahrnehmungsleistungen - Zusammenstellung ausgewählter Aufgabenstellungen der Erich Kästner-Schule mit Protokollbogen- Mottier-Test (Überprüfung zentraler auditiver Wahrnehmungsleistungen)
Überprüfung der visuellen Wahrnehmungsleistungen - Untertests aus der  Testbatterie für Entwicklungsrückständige Schulanfänger (TES) Weinheim 1977
Überprüfung der motorischen Entwicklung - Zusammenstellung ausgewählter Aufgabenstellungen zur Beobachtung der Motorik der Erich Kästner-Schule

 

Die so gewonnenen Erkenntnisse und Eindrücke werden unter Berücksichtigung aller gesammelten Informationen aus vorliegenden Gutachten und Berichten zu einem Gesamtbild verarbeitet und so der individuelle Unterstützungsbedarf des Kindes festgestellt.