Coolnesstage

Coolnesstage 2013

20 Element(e)

 

Schüler/innen bringen nicht mehr selbstverständlich die sozialen Fähigkeiten und die erforderliche Bereitschaft mit, um sich in einer Gemeinschaft orientieren und einordnen zu können.

Diese Problematik zeigte sich in den letzten Jahren auch zunehmend bei der Schülerschaft der Erich Kästner – Schule.

Sinn und die Notwendigkeit von Regeln werden von den Schülern/innen häufig nicht eingesehen. Die Fähigkeiten auf Streit und Konflikte angemessen zu reagieren und eigene Lösungsstrategien zu entwickeln sind nicht im notwendigen Maße ausgeprägt.

Aufgrund dieser Entwicklung hat sich das gesamte Kollegium 2009 in einer Fortbildung mit dem Ansatz und den Methoden des Coolness-Trainings auseinandergesetzt.

Auf der Grundlage der Fortbildung wurden die Coolnesstage an der Erich Kästner-Schule eingeführt, die in jährlicher Wiederholung nach den Herbstferien stattfinden. Inhaltliche Schwerpunkte dieser Tage sind u.a. der respektvolle Umgang miteinander, die Bedeutung von Regeln und Normen, Strategien zur Konfliktlösung, Grenzen setzen können und akzeptieren. Durch Kooperationsübungen, Spiele zur Körpersprache und Mimik, „Kämpfe“ als pädagogische Disziplin, Spiele zu Nähe und Distanz, Rollenspiele und Bilderbücher, sowie das Reflektieren des eigenen Verhaltens nähern wir uns den jeweils gesetzten Schwerpunkten und verbessern die sozialen Fähigkeiten unserer Schüler.

Die Coolnesstage finden an drei aufeinander folgenden Tagen jeweils von der ersten bis vierten Unterrichtsstunde statt.

Um die sozialen Kontakte der Schüler über ihren jeweiligen Klassenverband hinaus zu erweiten und zu intensivieren werden auch immer Angebote jahrgangsübergreifend durchgeführt. Die Eingangsklassen, die zu dem Zeitpunkt erst ein paar Wochen in der Schule sind, bleiben unter sich – in den Jahrgängen 1/ 2 sowie 3/ 4 entstehen gemischte Gruppen.

Den Abschluss der Coolnesstage bildet eine gemeinsame Veranstaltung mit Präsentation, bei der die Gruppen die Ergebnisse ihrer Arbeit den anderen Kindern vorstellen.

In einem „Coolness-Ordner“ werden jeweils die Inhalte der Projekttage zusammengestellt, so dass ein Ideenfundus entsteht, auf den bei weiteren Planungen zurückgegriffen werden kann.

Eine Evaluation der Projektwoche wird auf der Ebene der Jahrgangsteams sowie auch in den Lehrerkonferenzen durchgeführt. Die Ergebnisse werden in den Ordner aufgenommen und sind Grundlage für die Planung der jeweils folgenden Coolnesstage.